Nein! Wissenschaftskommunikation muss nicht trocken und langweilig sein. Es geht auch bildstark, bunt und interaktiv. Im neuen Storytelling-Format „EdTales“ des BMBF können Leserinnen und Leser sich selbst ihre Antworten auf interessante Fragen zum international vernetzten Studium und digitalen Hilfsmitteln erarbeiten. Bei der ersten zum Start der EU-Ratspräsidentschaft veröffentlichten „EdTale“ der Hochschulprofessorin Florence wird das SIDDATA-Projekt vorgestellt.
Allgemein
Sie befinden sich in der Kategorie „Allgemein“ der aktuellen Meldungen.
Arbeitstreffen zu digitalen Werkzeugen in der Hochschulbildung für die Studienindividualisierung und personalisierte Kompetenzentwicklung
Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. fand ein Arbeitstreffen zu digitalen Werkzeugen in der Hochschulbildung statt. Das Ziel war der Austausch und Diskurs zu den Forschungsfragen in den beiden BMBF geförderten Projekten „tech4comp“ und „SIDDATA“.
Smarter Helfer für das Studium: Studierende tragen zur Entwicklung eines digitalen Assistenten bei
Im Rahmen des Förderprogramms „Innovationspotenziale digitaler Hochschulbildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit dem 1. November das Verbundprojekt „Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten“ (SIDDATA). Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) wird den Modelleinsatz des digitalen Studienassistenten, der im Rahmen des Verbundprojekts an drei Universitäten unter Federführung der Universität Osnabrück entwickelt wird, projektbegleitend evaluieren.
BMBF fördert neues Forschungsvorhaben
Eigenverantwortlicher und effizienter studieren mit dem digitalen Studienassistenten
Im neuen Verbundprojekt „Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten (SIDDATA)” arbeitet die Leibniz Universität Hannover (LUH) an der Entwicklung eines digitalen Assistenten („Robo-Software“), der Studierenden bei der besseren Gestaltung ihres persönlichen Studienweges helfen soll. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationspotentiale digitaler Hochschulbildung“ mit insgesamt 3,9 Millionen Euro, von denen die LUH rund eine Million Euro erhält. Weitere Projektpartner sind die Universität Osnabrück, die die Federführung übernommen hat, sowie die Universität Bremen und das HIS Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) in Hannover. Die Projektlaufzeit beträgt zunächst 3,5 Jahre. Bei Erfolg kann das Projekt um weitere 2,5 Jahre verlängert werden.
Studienziele mit digitalen Assistenten besser erreichen? BMBF fördert Hochschulforschung an der Universität Osnabrück mit knapp zwei Millionen Euro
Im Rahmen des Förderprogramms „Innovationspotentiale digitaler Hochschulbildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ab dem 1. November das Verbundprojekt „Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten“ (SIDDATA), an dem die Universität Osnabrück federführend mit drei Einrichtungen aus den Disziplinen Wirtschaftsinformatik, Kognitionswissenschaft und E-Learning/Hochschuldidaktik beteiligt ist.